top of page

Kinderrechte digital erleben: Unser Projekttag mit der 153. Grundschule

  • Autorenbild: Ulrike Fischer
    Ulrike Fischer
  • 31. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Apr.

Am 28. März 2025 verwandelte sich der DiggiClub in eine digitale Baustelle für Kinderrechte – und mittendrin: 24 Kinder der 3. Klasse der 153. Grundschule. Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden, Anke Lietzmann, veranstalteten wir einen ganz besonderen Projekttag rund um die UN-Kinderrechtskonvention.



Los ging’s mit einem Ausflug zum Koreanischen Platz in Dresden – vielen besser bekannt als „Platz der Kinderrechte“. Dort konnten die Kinder ganz genau hinschauen: Was gibt es hier zu entdecken? Welche Ideen stecken hinter diesem Ort? Und was hat das alles mit ihren Rechten zu tun?


Zurück im Medienkulturzentrum Dresden e.V. wurden die Eindrücke kreativ verarbeitet. In sechs Kleingruppen machten sich die Kinder mit Luanti ans Werk: Jede Gruppe wählte einen Teil des Platzes aus und gestaltete diesen digital nach. So entstand ein erster Grundstein für unsere zukünftige „Kinderrechte-Welt“ – eine interaktive Lernumgebung, in der die Kinder nicht nur bauen, sondern auch über ihre Rechte lernen und sich austauschen können.


🎥 Ein Blick in die digitale Kinderrechte-Welt:

Im folgenden Video zeigen wir einige der digitalen Bauwerke, die im Rahmen des Projekttags mit Luanti entstanden sind. Die Kinder haben ihre Eindrücke kreativ umgesetzt – mit viel Fantasie, Teamarbeit und Gespür für ihre Rechte.



Während der Bauphase wurde auch die Bedeutung von Kinderrechten thematisiert – kindgerecht, praxisnah und im Austausch miteinander. Zum Abschluss stellten die Gruppen ihre digitalen Werke vor und teilten, was sie beim Bauen über Kinderrechte gelernt und erlebt haben. Die Ergebnisse waren ebenso kreativ wie reflektiert – und haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern Raum für eigene Ideen und Erfahrungen zu geben.


Der Kinderrechte-Projekttag ist Teil eines größeren Vorhabens: Ab dem Schuljahr 2025/26 wird das Projekt als Kooperation zwischen dem DiggiClub und der Landeshauptstadt Dresden verstetigt. Geplant sind unter anderem eine digitale Kinderrechte-Rallye und ein DiggiClub-Kinderrechte-Server, auf dem sich weitere Dresdner Schulen beteiligen und eigene Beiträge zur digitalen Kinderrechte-Welt leisten können.


Wir freuen uns sehr über die vielen kreativen Ideen der Kinder und sind stolz auf das, was sie an diesem Tag erschaffen haben. Mit unserem Projekt möchten wir zeigen, dass Kinderrechte nicht nur Thema im Unterricht, sondern auch in der digitalen Welt erfahrbar sein können – spielerisch, kreativ und im Team.


👉 Übrigens: Die Sächsische Zeitung hat über unser Projekt berichtet. Den Artikel findest du hier (Beitrag vom 25. März 2025).

 
 
 

Comments


Diggi_edited.png

Mehr News & Events?

Folge uns auf LinkedIn, Instagram & TikTok!

  • Linkedin
  • Instagram
  • TikTok
bottom of page