top of page

Wichtige Fähigkeiten für die Zukunft

Vermittelte Kompetenzen

Während die Kinder in der Spielwelt FakeNews knifflige Hinweise entschlüsseln und scheinbar glaubwürdige Informationen hinterfragen, stärken sie spielerisch ihre Medienkompetenz und ihr kritisches Denken. Sie lernen, digitale Inhalte einzuordnen, Manipulation zu erkennen und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen. In der Gruppenarbeit trainieren sie Teamfähigkeit, Empathie und Diskussionsfähigkeit – insbesondere beim Abwägen unterschiedlicher Sichtweisen. Die kreative Gestaltung eigener Szenarien fördert ihre Ausdrucksfähigkeit und regt zum Perspektivwechsel an. Gleichzeitig erfahren die Kinder, dass ihre Entscheidungen Wirkung haben – und dass sie selbst etwas verändern können. So wachsen sie in ihrer Selbstwirksamkeit und erwerben Fähigkeiten, die sie befähigen, sich reflektiert, kreativ und sicher in einer digitalen Welt zu bewegen.

Fähigkeiten entwickeln auf spielerische Weise

Ziele der Spielwelt

Ziel der Spielwelt ist es, Kinder für den Umgang mit (Des-)Informationen im digitalen Raum zu sensibilisieren. Sie lernen anhand interaktiver Szenarien, wie Fake News funktionieren, warum sie entstehen – und wie man sie erkennt. Durch kreative und kooperative Aufgaben entwickeln sie ein Verständnis für digitale Ethik, Meinungsbildung und verantwortungsvolles Handeln im Netz.


Die Welt umfasst u. a. drei Szenarien:


  • Spurensuche auf Schatzsuche: Welche Hinweise führen zur Wahrheit – und welche lenken gezielt ab?

  • Gerüchte in Holzingen: Ist der Verdacht gerechtfertigt – oder reine Spekulation?

  • Eigene Fakes entlarven: Die Kinder entwickeln selbst ein Szenario, das täuschen soll – und diskutieren die Wirkung.

Diggi_gespiegelt.png

BNE

Gerechtigkeit und Frieden

Gleiche Chancen auf Bildung, Wohlstand und ein sicheres Leben.

MEDIEN

Kreatives Gestalten

Eine eigene Spielwelt digital gestalten.

MINT

Problemlösen und Handeln

Logisches Denken, Problemlösungsstrategien und technologische Kreativität

MEDIEN

Präsentation und Diskussion

Ergebnisse präsentieren, freies Sprechen und Diskussion.

MEDIEN

Digitale Ethik

Gegen Hate- Speach, Cybermobbing & Fake News

Sozial

Zusammenarbeit im Team

Stärkung des Zusammenhalts durch physische und digitale Begegnungen.

Sozial

Selbstwirksamkeit

Erleben von direkter Demokratie und Partizipation.

Spiel- und Lernwelt:

FakeNews

In der Spielwelt FakeNews begeben sich die Kinder auf die Suche nach der Wahrheit – inmitten von Gerüchten, Täuschungen und digitalen Rätseln. Sie lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen, Fake News zu erkennen und eigene Inhalte verantwortungsvoll zu gestalten. Dabei erleben sie: Nicht alles, was glaubwürdig wirkt, ist auch echt.

10-16 Jahre

3 Stunden

bottom of page