Ein Dorf der Zukunft – Klimaschutz zum Mitbauen bei der Langen Nacht der Wissenschaften
- Ulrike Fischer
- 25. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Juni
Wie sieht ein nachhaltiges Dorf aus? Was brauchen wir für eine lebenswerte Zukunft? Und wie können Kinder diese aktiv mitgestalten? Diesen Fragen sind wir am 20. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden auf kreative Weise nachgegangen – gemeinsam mit der SachsenEnergie AG und vielen engagierten jungen Besucher:innen.

Unser Beitrag: Eine spielerische Lernwelt für Klimabildung
Im Hörsaalzentrum der TU Dresden haben wir unsere interaktive Spielwelt „Dorf der Zukunft“ präsentiert – eine kreative Bauwelt im Minecraft-Style, in der über 80 Kinder (und viele Eltern) den ganzen Abend lang gemeinsam an einer großen Vision gearbeitet haben: Ein nachhaltiges Dorf, das zeigt, wie Klimaschutz konkret aussehen kann.
Auf einem riesigen Bildschirm sichtbar für alle, entstanden live im Spiel unter anderem:
🏡 Häuser aus nachhaltigen Materialien
☀️ Solaranlagen auf Dächern
🌳 Grüne Zonen, Wälder und Renaturierungsflächen
💨 Windkraftanlagen und Energieparks
🚲 Fahrradwege und Freizeitflächen für alle
Bildung trifft Beteiligung
Unser Ziel war es, Klimaschutz erlebbar zu machen – in einem digitalen Lernraum, in dem Kinder selbst gestalten, hinterfragen und neue Lösungen finden.Das Besondere: Die jungen Teilnehmenden arbeiteten im Team, entwickelten eigene Ideen und setzten sie sofort um – spielerisch, kreativ und mit echtem Zukunftsgeist.
Gemeinsam für nachhaltige Bildung
Solche Events zeigen, wie wirkungsvoll der Ansatz von Serious Games sein kann: Wenn Lernen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengedacht werden, entstehen echte Räume für Teilhabe und Transformation.
Und genau das ist unser Antrieb im DiggiClub: Kinder stark machen für morgen – mit digitalen Werkzeugen, die sie heute schon begeistern.
📸 Einige Eindrücke vom Event und den entstandenen Bauwerken teilen wir demnächst auf Instagram – reinschauen lohnt sich!
Comments